Artgerechtes Vogelspielzeug: darauf sollten Sie achten

Wellensittich mit Spielzeug

Wer stolzer Halter von Wellensittich, Nymphensittich, Papagei oder Amazone und Co. ist, dem liegt eine artgerechte Ernährung sicherlich sehr am Herzen. Mindestens genauso wichtig ist aber auch eine artgerechte Beschäftigung. Natürlich werden Sie Ihre in Gefangenschaft lebenden Vögel wohl kaum genau so beschäftigen können, wie es ihre in freier Wildbahn lebenden Artgenossen gewohnt sind. Doch gibt es dennoch einiges Spielzeug, welches Sie ihnen zur Verfügung stellen können. Doch nicht jedes Vogelspielzeug ist auch wirklich für diese lebenslustigen Tiere geeignet. Im nachfolgenden Ratgeber möchten wir Ihnen ein paar Tipps zu diesem Thema mit auf den Weg geben.

Vogelhaltung mindestens paarweise

Ein Vogel ist ein sehr soziales Tier, das in der freien Natur stets im Paar oder sogar im Schwarm lebt. Ganz egal, welches Vogelspielzeug Sie also Ihren Vögeln zur Verfügung stellen, es kann niemals einen Partner ersetzen. Auch Sie als Mensch nicht. Entscheiden Sie sich daher immer für die paarweise Anschaffung von Vögeln, also etwa 2, 4 oder 6 Tiere. So ist im Idealfall gewährleistet, dass nicht ein Vogel „auf der Strecke“ bleibt.

wellensittich-paar Artgerechtes Vogelspielzeug: darauf sollten Sie achten

Training für die Muskulatur: Schaukel, Seil und Leiter

Vögel haben für gewöhnlich einen enormen Bewegungsdrang. Ganz gleich, wo sie eine Klettermöglichkeit finden: sie wird genutzt. Damit Ihre Vögel Ihnen also nicht in den Gardinen hängen oder den Türrahmen anknabbern, sollten Sie ihnen ausreichend Spielzeug und Klettermöglichkeiten anbieten. Dafür bieten sich vor allem Seile, Schaukeln und auch Leitern sehr gut an. Insbesondere Schaukeln sind sehr gut geeignet, da sie nicht nur den Gleichgewichtssinn der Tiere trainieren, sondern auch die Muskulatur stärken.

wellensittich-kolbenhirse Artgerechtes Vogelspielzeug: darauf sollten Sie achten

Keine Sorge, wenn die Tiere sich nicht sofort auf das neue Vogelspielzeug stürzen, als gäbe es kein Morgen mehr. Das ist völlig normal, denn alles Neue wird für gewöhnlich erst einmal skeptisch beäugt. Bestücken Sie das Spielzeug doch einfach mit etwas Kolbenhirse, auf diesen Leckerbissen fliegen normalerweise alle Vögel gleichermaßen.

Mitnehmen und runter werfen

wellensittich-spielzeug Artgerechtes Vogelspielzeug: darauf sollten Sie achten

Gerade Wellensittiche sind richtige kleine Chaoten, doch auch Nymphensittich, Sperlingspapagei oder Amazone können mitunter sehr verspielt sein. Sie lieben es, Dinge durch die Gegend zu schleppen und von Kommoden, Schränken und Volieren herunter zu werden. Rotzfrech schauen Sie dem Gegenstand anschließend hinterher. Besorgen Sie sich doch beispielsweise einige Gitterbälle, die es in gut sortierten Tierhandlungen zu kaufen gibt. Ihre Vögel werden diese Vogelspielzeuge, in denen sich meist sogar noch ein Glöckchen befindet, garantiert lieben.

Glöckchen: Das klingende Spielzeug

Wo wir schon bei den Glöckchen angekommen sind: Vögel, insbesondere Wellensittiche, lieben sie und können sich voll und ganz dafür begeistern. Sobald Sie Ihren gefiederten Freunden wenigstens ein Glöckchen aufhängen, wird es in der Regel nicht lange dauern, bis sich ein Wellensittich damit vergnügen wird. Einige Kandidaten können sich sogar so sehr dafür begeistern, dass sie stundenlang damit beschäftigen können. Der große Vorteil dieser Glöckchen: Sie können nahezu überall aufgehängt werden.

Korkröhre: Spielzeug mit Knabberfaktor

Wie bereits zuvor erwähnt kann es mitunter schnell passieren, dass Vögel mit Freiflug sich an Möbeln, Fensterflügeln oder Türrahmen zu schaffen machen. Einige Spezialisten üben sich sogar schon mal im Maurerhandwerk und holen sogar den Putz von den Wänden oder knabbern richtige Löcher in das Mauerwerk.

2009-05-28-092209 Artgerechtes Vogelspielzeug: darauf sollten Sie achten

Eine Möglichkeit, wie Sie die Vögel allerdings davon abhalten können, ist beispielsweise eine Korkröhre. Auch Sitzflächen aus Kork sind gut geeignet. Besonders knabberfreudige Vögel können somit bedenkenlos die Korkrinde schreddern und lassen dann normalerweise Ihre Möbel in Ruhe.

Korkrinde gibt es in gut sortieren Tierhandlungen in verschiedenen Variationen und Formen zu kaufen. Nach dem Kauf empfiehlt es sich, diese zunächst zu sterilisieren. Legen Sie die Korkrinde dafür einfach für etwa 30 Minuten bei 100 Grad in den Backofen. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie keine unerwünschten Kleinstlebewesen, wie etwa Milben, einschleppen.

Vogelspielzeug selbstgemacht mit Kokosnuss

2009-Hugo Artgerechtes Vogelspielzeug: darauf sollten Sie achten

Viele Vogelhalter bauen ihr Vogelspielzeug auch gerne selbst. Dafür bieten sich die verschiedensten Materialien an. Besonders beliebt beim Tierhalter als auch bei den Vögeln ist zum Beispiel die Schale der Kokosnuss. Daraus können Sie tolle Schaukeln bauen, aber auch kleine Höhlen, die von den Vögeln erkundet werden können. Allerdings kann durch Höhlen mitunter das Brutverhalten von Hennen angeregt werden, was Sie dabei unbedingt beachten sollten.

Um Vogelspielzeug aus Kokosnuss zu basteln, können Sie bedenkenlos frische Kokosnüsse aus dem Supermarkt verwenden. Achten Sie aber darauf, dass Sie Kokosmilch und Fruchtfleisch zuvor entfernen und die Kokosnussschale zudem im Backofen trocknen. Kokosmilch und Fruchtfleisch sind für Welli und Co nicht allzu bekömmlich.

IMG_20170608_172640 Artgerechtes Vogelspielzeug: darauf sollten Sie achten

Ungeeignetes Vogelspielzeug

Beim Kauf von Vogelspielzeug sollten Sie immer bedenken, dass nicht jedes Spielzeug für Ihre Vögel gesund ist. Gerade aus dem Ausland kommen oftmals preisgünstige Vogelspielzeuge, die mit giftigen Farben und Lacken versehen sind. Nicht selten sind diesen Blei und Zink zugesetzt. Sollte ein Vogel die Farbe abknabbern, nimmt er damit unweigerlich die Giftstoffe auf, was bei diesem kleinen Körper schon in Kleinstmengen rasch tödlich enden kann. Achten Sie außerdem darauf, dass sich keine Kleinteile lösen können, die von den Tieren leicht verschluckt werden können. Sobald Sie feststellen, dass ein Vogelspielzeug kaputt ist, sollten Sie es umgehend entfernen.

Auch wenn es überall im Handel erhältlich ist: Kaufen Sie Ihren Vögeln unter keinen Umständen einen Vogelspiegel. Vögel haben die Angewohnheit, ihr Spiegelbild als einen fremden Artgenossen zu identifizieren. Schnell kann es vorkommen, dass der Vogel schließlich versucht, sein vermeintliches Gegenüber zu füttern oder auch zu puscheln. Gerade das ständige Futterhochwürgen kann auf Dauer zu einem körperlichen Leid, etwa zu Kropfentzündungen, führen.

Schon seit Jahrzehnten gibt es im Handel unter anderem Plastikvögel zu kaufen. Auch von diesen sollten Sie tunlichst Abstand nehmen. Sie führen zum selben Ergebnis wie ein Spiegel, da auch ein Plastikvogel einen echten Vogel imitiert.


Nymphensittich: Vogel mit zerstörerischem Schnabel

Nymphensittich

Der Nymphensittich ist ein Vogel, vor dem eigentlich ganz und gar nichts wirklich sicher ist. Ob Möbel, Pflanzen oder Bücher, ja sogar Tapeten und selbst die Tastatur am Laptop: Wenn der gefiederte Räuber erst mal etwas gefunden hat, das sein Interesse geweckt hat, setzt er seinen starken Schnabel so lange ein, bis er erreicht hat, was er wollte. Damit der Nymphensittich am besten gar nicht erst auf den Gedanken kommt, irgendetwas anzufressen, das er nicht anfressen soll, sollten Sie rechtzeitig dafür sorgen, dass der Vogel entsprechende Alternativen zur Verfügung gestellt bekommt. Dies kann spezielles Vogelspielzeug sein, mit dem er sich ausgiebig beschäftigen kann, oder auch einfache Äste. Hauptsache ist: Ihr Zuhause wird verschont.

Nymphensittiche sind generell sehr intelligente Vögel. Gerade deshalb sollten Sie diese Tiere niemals dauerhaft oder auch viele Stunden alleine lassen – noch dazu ganz ohne Beschäftigungsmöglichkeiten. Spätestens wenn Sie mal eine längere Zeit nicht Zuhause sind, sollten Sie also für ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten sorgen. Versuchen Sie auf jeden Fall herauszufinden, was Ihrem Nymphensittich am meisten Spaß macht, denn bei diesen Tieren ist es wie zum Beispiel beim Hund. Während der eine Hund lieber einem Ball oder einer Frisbee hinterher jagt, hat der andere seine helle Freude daran, einfach nur mit seiner Nase den Boden nach Spuren abzuschnuppern und versteckte Leckerli aufzuspüren. Wenn das Vogelspielzeug so richtig Spaß macht, dann wird sich Ihr Nymphensittich umso eher auch richtig lange Zeit damit beschäftigen können.

Achten Sie auf Qualität

Wenn Sie Vogelspielzeug für Nymphensittiche kaufen, dann sollten Sie idealerweise darauf achten, dass es entsprechend widerstandsfähig ist. Immerhin muss das Material dem robusten Schnabel des Tieres möglichst lange standhalten können. Sehr wichtig ist, dass gerade bei Metall oder Kunststoff keine Teile abgenagt und sogar verschluckt werden können, denn im Magen des Vogels haben solche Materialien nichts zu suchen. Anders ist es natürlich, wenn es sich um Vogelspielzeug aus Naturholz handelt. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass sich Ihr Vogel nicht beim Spielen verletzen kann.

Darauf fliegen Nymphensittiche ab

Wenn es eines gibt, das Nymphensittiche absolut lieben, dann sind es Glöckchen. Alles, was so richtig Lärm macht, gefällt ihnen total. Das kann zum Beispiel einfach nur ein Spielzeug mit einem Glockenspiel sein oder auch ein Holzspielzeug, in dem sich ein Glöckchen befindet. Hauptsache ist, es macht so richtig Radau und der Nymphensittich kann es mit seinem Schnabel hin und her schmeißen. Eine Strickleiter, eine Schaukel oder auch eine einfache Sitzstange, an denen eine Glocke befestigt ist, sollte also in keinem Vogelhaushalt fehlen. Selbstverständlich sollten Sie Ihren Nymphensittichen außerdem sehr viele Beschäftigungsmöglichkeiten aus Naturmaterialien anbieten, das sie ganz nach Lust und Laune zerlegen können, wie etwa Rebholzäste, Naturholzfreisitze oder Sitzstangen aus Naturholz.

Spielzeug mit Belohnung

Sie können Ihrem Nymphensittich auch ganz leicht mit einfachen Mitteln Beschäftigungsmöglichkeiten selbst basteln. Ja, Sie haben richtig gelesen: basteln, nicht bauen. Nehmen Sie zum Beispiel ein Blatt leeres Druckerpapier und knüllen Sie ein Stück Kolbenhirse darin ein. Ganz bestimmt wird Ihr Nymphie sofort beginnen, damit zu spielen und es auseinander zu rupfen. Irgendwann kommt dann schließlich der Moment, an dem die leckere Kolbenhirse, das Jackpot-Leckerli schlechthin, ans Tageslicht kommt. Auch Apfelstücke oder anderes Obst können Sie dem Vogel auf diese Weise näher bringen.

Da Nymphensittiche liebend gerne baden, können Sie auch eine Vogelbadewanne aufstellen und zum Beispiel etwas Salat in das Wasser legen. Es ist einfach schön, Nymphensittichen dabei zuzusehen, wie sie sofort beginnen werden, im Salat zu baden und ihr Gefieder zu benetzen.