Die Außenvoliere: Außenhaltung für Wellensittich, Nymphensittich & Co.

Vögel Voliere

Wenn für einen Vogel eines wichtig ist, dann ist es Freiheit. Da dies aber nur bei freilebenden, nicht aber bei Ziervögeln, möglich ist, sollten zumindest viel Licht, frische Luft und vor allem auch Sonnenschein möglich sein. In einer Außenvoliere findet Ihr gefiederter Freund alles das und sogar noch einiges mehr. Bei der Planung und vor allem der Umsetzung eines solchen Projektes gibt es aber ein paar Punkte, die Sie zwingend beachten sollten. Schließlich sollen weder Ihre Vögel ausbrechen, noch Fressfeinde in die Voliere einbrechen können.

Eine Außenvoliere sorgt für ein gestärktes Immunsystem

Auch wenn es viele Menschen noch immer glauben: Ob Wellensittich, Nymphensittich, Graupapagei oder Ara, sie alle sind alles andere als dummes Federvieh, sondern durchaus intelligente Tiere. Sie nehmen ihre Umwelt ebenso wahr wie wir Menschen und wissen durchaus auch etwas damit anzufangen. Gerade deshalb wird ihnen auch recht schnell langweilig, wenn ihnen nichts geboten wird. Durch die vielen, verschiedenen Reize, die in einer Außenvoliere auf Ihre Vögel einwirken, erleben sie stets etwas und lassen sie sogar mit anderen Vögeln oder Menschen in Kontakt kommen. Dies hält nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit.

Durch die wechselnden Witterungsverhältnisse werden Ihre gefiederten Freunde zudem abgehärtet. Dadurch wird das Immunsystem gestärkt und Krankheiten können ihnen gleich weniger anhaben. Außerdem haben die Tiere in einer Außenvoliere für gewöhnlich ein weit größeres Platzangebot als in einer Innenvoliere im Haus. Dadurch können die Vögel gleich viel besser fliegen und so auch ihre Muskulatur stärken.

Eben diese Vorteile gilt es natürlich für die Vögel, dass sie diese auch voll und ganz ausschöpfen können. Gerade deshalb ist es auch so wichtig, dass die Außenvoliere in jedem Fall groß genug geplant wird. In jedem Fall sollte zudem gewährleistet sein, dass die Tiere keine ständigen Zugluft und auch keiner andauernden Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Sorgen Sie daher unbedingt für einen entsprechenden Windschutz und auch für viele sonnengeschützte Bereiche.

Safty first!

fuchs-300x196 Die Außenvoliere: Außenhaltung für Wellensittich, Nymphensittich & Co.
Foto:
Alexas_Fotos / pixabay.com

Achten Sie beim Bau der Voliere aber vor allem auf eines: Sicherheit! Zwar ist nichts wichtiger als dass Ihre Vögel nirgendwo ausbrechen können. Noch wichtiger ist jedoch, dass nicht andere Tiere einbrechen können. Denn nur, weil zum Beispiel Ihre Wellensittiche das Gitter der Voliere nicht durchbeißen können, bedeutet dies nicht, dass es nicht zum Beispiel der große Fuchs oder ein kleines Mauswiesel trotzdem schafft, einzubrechen und sich über seine Beute herzumachen. Gerade deshalb dürfen unter keinen Umständen irgendwo Spalte oder Löcher entstehen, die das Eindringen erleichtern würden. Dazu gehört natürlich auch, das Volierengitter entsprechend gut zu verschrauben.

Ein kleines Stück Freiheit

Wie bereits erwähnt werden Ihre Vögel in einer Außenvoliere in der Regel stets mehr Platz zur Verfügung haben als in einer Innenvoliere. Da Sie jedoch die Möglichkeit haben, Ihren Tieren innerhalb des Hauses Freiflug außerhalb des Käfigs bieten zu können – was verständlicherweise in einer Außenvoliere nicht möglich ist – sollte für die Außenvoliere eine entsprechend große Grundfläche eingeplant werden. Geht man beispielsweise von einem Vogel in der Größe eines Nymphensittich oder kleiner aus, so sollten Sie eine Grundfläche von 1 x 2 Meter je Paar einplanen. Sollen Ihre Vögel auch im Winter im Freien gehalten werden, dann ist zudem ein beheiztes Schutzhaus einzuplanen, für welches Sie noch einmal die Hälfte desselben Platzangebotes einplanen müssen. Für jedes weitere Vogelpaar ist die Grundfläche um je 1 Quadratmeter zu vergrößern, also beispielsweise wie folgt:

  • 2 Tiere: 2 m²
  • 4 Tiere: 3 m²
  • 6 Tiere: 4 m²
  • 8 Tiere: 5 m²
  • 10 Tiere: 6 m²
  • usw.

Die passende Einrichtung für die Außenvoliere

Sobald die Außenvoliere – und bei Bedarf auch das Schutzhaus – erst einmal steht, können Sie sich um die Inneneinrichtung kümmern. Schließlich werden Sie sicherlich nicht wollen, dass Ihre Vögel auf dem Boden sitzen oder sich am Volierengitter festhalten müssen. Als Einstreu für die Außenvoliere bietet sich, ebenso wie bei der Innenvoliere, unter anderem Vogelsand oder auch Buchenholzgranulat an. Alternativ können Sie beispielsweise auch Erde einstreuen. Achten Sie hierbei aber zwingend darauf, dass diese frei von jedweden schädlichen Stoffen ist, da die Vögel sicherlich gerne darin wühlen werden. Außerdem sollte Staunässe unbedingt vermieden werden. Idealerweise berücksichtigen Sie dies bereits bei der Planung der Voliere, indem Sie den Boden mit einer leichten Neigung errichten, sodass das Wasser problemlos abfließen kann. Andernfalls beginnt die Einstreu schnell zu faulen und zu schimmeln.

Selbstverständlich dürfen auch zahlreiche Sitzmöglichkeiten nicht fehlen. Am Gängigsten sind vor allem Sitzstangen aus verschiedenen geeigneten Hölzern, wie zum Beispiel

  • Buche
  • Eiche
  • Haselnuss
  • Ahorn
  • Pappel
  • Obstbäume

Auch selbstgebaute Freisitzbäume werden immer wieder gerne angenommen und laden herzlich zum Spielen und Toben ein. Daneben bietet es ich auch an, Schaukeln aufzuhängen oder auch Seile, auf denen Ihre gefiederten Freunde ihren Gleichgewichtssinn trainieren können. Bieten Sie Ihren Vögeln ruhig einen bunten Mix aus verschiedenen Kletter- und Sitzmöglichkeiten an.

Snacken und Planschen erlaubt

Neben Sitzmöglichkeiten sollte vor allem im Sommer auch eine Bademöglichkeit nicht fehlen. Ob nun eine einfache Schale aus Kunststoff oder ein hochwertiges Vogelbad aus Aluminium und Edelstahl, wie etwas das Papageienbad Planchy Medium, Ihre Vögel sollten nach Belieben im kühlen Nass planschen können.

Selbstverständlich sollen Ihre Federfreunde auch nicht hungern müssen. Bieten Sie ihnen daher unbedingt auch verschiedene Futterplätze, an denen Sie zum Beispiel leckere Nüsse und verschiedene Sämereien anbieten. Für einen ausgiebigen Schaukelspaß während eines solchen Festmahls sorgt zum Beispiel das Papageien Buffet Hilton, das sich übrigens auch sehr leicht reinigen lässt, da die Futternäpfe aus Edelstahl einzeln entnehmbar sind.

Wenn Sie Ihre Vögel in der nächsten Zeit ein wenig beobachten, dann werden Sie sicherlich noch einige interessante Einfälle entwickeln, wie Sie Ihren Freunden und am Ende auch sich selbst noch mehr Freude bereiten können.

Weihnachten und Wellensittiche: Das sollten Sie beachten

Weihnachten Wellensittich

Wenn Ihnen Ihre Vögel am Herzen liegen, dann sollten Sie zu Weihnachten nicht nur an Ihre Familie, sondern auch an Ihre Tiere denken. Schließlich freuen nicht nur Sie sich darüber, wenn Sie viele tolle Geschenke auspacken dürfen. Auch Ihre Wellensittiche sollten natürlich nicht leer ausgehen. Es gibt viele tolle Überraschungen, über die sich Ihre Lieblinge garantiert freuen werden.

Liebe geht durch den Magen – auch an Weihnachten

Dies gilt natürlich nicht nur für den Menschen, sondern auch für Tiere. Daher sind kleine Leckereien bei Ihren Wellensittichen immer seht willkommen – auch an Weihnachten. Am besten geben Sie ihnen etwas, das es sonst nicht so oft gibt, wie zum Beispiel süße Knabberstangen oder Vogelkekse. Eine Leckerei, auf die normalerweise jede Welli total fliegt, ist Kolbenhirse.

Die Ruhezone

So viel Spaß und Freude Ihnen Ihre Wellensittiche auch machen: Setzen Sir Ihre Vögel auch an Weihnachten keinem zu großen Stress aus. Richten Sie ihnen eine Einzelne ein, wo sie sich entspannen können. Am besten wählen Sie dafür einen gesonderten Raum, da flackernden Kerzenlicht vielen Vögeln Angst macht. Auf diese Weise sind die Tiere auch vor den Besuchern abgeschottet.

Selbstverständlich sollten Sie den Tieren auch zu den Weihnachtsfeiertagen genügend Freiflug ermöglichen. Achten Sie dabei aber auf mögliche Gefahrenquellen. Gerade an den Feiertagen gibt es vieles, was einem kleinen Vogel zum Verhängnis werden kann, wie zum Beispiel:

  • Kerzen
  • Geschenkband
  • Geschenkpapier
  • Christbaumschmuck
  • Lametta
  • brennende Kerzen

Achten Sie, bevor Sie den kleinen Flattermann fliegen lassen, ganz genau darauf, das auch wirklich nichts herum liegt oder steht, was ihm schaden kann.

Spannung, Spiel und … Wellispielzeug!

parrots-nature-papageienbad-planchy-medium-air-3-300x292 Weihnachten und Wellensittiche: Das sollten Sie beachten

Neben leckeren Vogelkeksen oder vielen anderen leckeren Köstlichkeiten können Sie Ihrem Wellensittich auch noch tolle Spielzeuge für die Voliere oder das Vogelzimmer schenken. Wenn Ihr gefiederter Liebling beispielsweise gerne ausgelassen badet, dann wäre doch eine Vogelbadewanne, wie zum Beispiel das Parrots Nature Planchy Medium Cage, ein schönes Geschenk. Auch neues „Mobiliar“ in Form von neuen Naturastsitzstangen oder Leitern aus Naturholz, wie etwa eine Hängebrücke, werden immer wieder gerne angenommen. Diese sorgen nicht nur für neue Abwechslung, sondern machen dem Vogel auch nicht richtig Spaß. Mit einem solchen neuen Spielzeug hat Ihr Wellensittich sogar nicht nur an Weihnachten seine Freude, sondern auch noch lange darüber hinaus.

Die fünf wohl besten Geschenke zu Weihnachten für Wellensittiche sind:

  1. eine neue, größere Voliere
  2. Kolbenhirse
  3. ein Vogelbad
  4. eine Hängebrücke oder Strickleiter
  5. ein spannender Naturholz-Spielplatz

Nymphensittich: Vogel mit zerstörerischem Schnabel

Nymphensittich

Der Nymphensittich ist ein Vogel, vor dem eigentlich ganz und gar nichts wirklich sicher ist. Ob Möbel, Pflanzen oder Bücher, ja sogar Tapeten und selbst die Tastatur am Laptop: Wenn der gefiederte Räuber erst mal etwas gefunden hat, das sein Interesse geweckt hat, setzt er seinen starken Schnabel so lange ein, bis er erreicht hat, was er wollte. Damit der Nymphensittich am besten gar nicht erst auf den Gedanken kommt, irgendetwas anzufressen, das er nicht anfressen soll, sollten Sie rechtzeitig dafür sorgen, dass der Vogel entsprechende Alternativen zur Verfügung gestellt bekommt. Dies kann spezielles Vogelspielzeug sein, mit dem er sich ausgiebig beschäftigen kann, oder auch einfache Äste. Hauptsache ist: Ihr Zuhause wird verschont.

Nymphensittiche sind generell sehr intelligente Vögel. Gerade deshalb sollten Sie diese Tiere niemals dauerhaft oder auch viele Stunden alleine lassen – noch dazu ganz ohne Beschäftigungsmöglichkeiten. Spätestens wenn Sie mal eine längere Zeit nicht Zuhause sind, sollten Sie also für ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten sorgen. Versuchen Sie auf jeden Fall herauszufinden, was Ihrem Nymphensittich am meisten Spaß macht, denn bei diesen Tieren ist es wie zum Beispiel beim Hund. Während der eine Hund lieber einem Ball oder einer Frisbee hinterher jagt, hat der andere seine helle Freude daran, einfach nur mit seiner Nase den Boden nach Spuren abzuschnuppern und versteckte Leckerli aufzuspüren. Wenn das Vogelspielzeug so richtig Spaß macht, dann wird sich Ihr Nymphensittich umso eher auch richtig lange Zeit damit beschäftigen können.

Achten Sie auf Qualität

Wenn Sie Vogelspielzeug für Nymphensittiche kaufen, dann sollten Sie idealerweise darauf achten, dass es entsprechend widerstandsfähig ist. Immerhin muss das Material dem robusten Schnabel des Tieres möglichst lange standhalten können. Sehr wichtig ist, dass gerade bei Metall oder Kunststoff keine Teile abgenagt und sogar verschluckt werden können, denn im Magen des Vogels haben solche Materialien nichts zu suchen. Anders ist es natürlich, wenn es sich um Vogelspielzeug aus Naturholz handelt. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass sich Ihr Vogel nicht beim Spielen verletzen kann.

Darauf fliegen Nymphensittiche ab

Wenn es eines gibt, das Nymphensittiche absolut lieben, dann sind es Glöckchen. Alles, was so richtig Lärm macht, gefällt ihnen total. Das kann zum Beispiel einfach nur ein Spielzeug mit einem Glockenspiel sein oder auch ein Holzspielzeug, in dem sich ein Glöckchen befindet. Hauptsache ist, es macht so richtig Radau und der Nymphensittich kann es mit seinem Schnabel hin und her schmeißen. Eine Strickleiter, eine Schaukel oder auch eine einfache Sitzstange, an denen eine Glocke befestigt ist, sollte also in keinem Vogelhaushalt fehlen. Selbstverständlich sollten Sie Ihren Nymphensittichen außerdem sehr viele Beschäftigungsmöglichkeiten aus Naturmaterialien anbieten, das sie ganz nach Lust und Laune zerlegen können, wie etwa Rebholzäste, Naturholzfreisitze oder Sitzstangen aus Naturholz.

Spielzeug mit Belohnung

Sie können Ihrem Nymphensittich auch ganz leicht mit einfachen Mitteln Beschäftigungsmöglichkeiten selbst basteln. Ja, Sie haben richtig gelesen: basteln, nicht bauen. Nehmen Sie zum Beispiel ein Blatt leeres Druckerpapier und knüllen Sie ein Stück Kolbenhirse darin ein. Ganz bestimmt wird Ihr Nymphie sofort beginnen, damit zu spielen und es auseinander zu rupfen. Irgendwann kommt dann schließlich der Moment, an dem die leckere Kolbenhirse, das Jackpot-Leckerli schlechthin, ans Tageslicht kommt. Auch Apfelstücke oder anderes Obst können Sie dem Vogel auf diese Weise näher bringen.

Da Nymphensittiche liebend gerne baden, können Sie auch eine Vogelbadewanne aufstellen und zum Beispiel etwas Salat in das Wasser legen. Es ist einfach schön, Nymphensittichen dabei zuzusehen, wie sie sofort beginnen werden, im Salat zu baden und ihr Gefieder zu benetzen.